
Die neue Energiewelt ist heute
In den letzten 20 Jahren wurden die Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut und die Stromversorgung erfolgt mittlerweile zu mehr als 40% emissionsfrei. Neue Mobilitätslösungen, die insbesondere auf der Nutzung von Elektrofahrzeugen basieren, bieten eine moderne Art der Fortbewegung und ermöglichen die Verminderung der CO2 und Feinstaubemissionen im Verkehrssektor.
Das ismartC Team
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von intelligenten Lademanagementlösungen. Unsere Expertise liegt in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen in der Stromversorgung von Elektrofahrzeugen, der netzdienlichen Integration der Ladevorgänge und dem lokalen Lastmanagement.
Mentor:Â Prof. H. Schwarz
„Die intelligente Integration der e-Mobilität ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende“
Â
Mark Sebastian Kuprat
„Die Energieversorgung muss sicher, bezahlbar und sauber sein.“
Saman Amanpour
„Die Elektromobilität darf die Stromnetze nicht überlasten.“
Mikhail Ashkerov
„Smarte Energielösungen benötigen robuste IT-Infrastruktur.“
Bastian Garnitz
„Smarte Elektromobilitätslösungen müssen nutzerfreundlich sein.“
Yifan Shi
„Intelligente Lademanagementlösungen basieren auf mathematischen Optimierungsmodellen.“
Khrystyna Ahner
„Der Erfolg der Mobilitätswende ist ein gesellschaftspolitischer Wendepunkt.“
Ali Z. Tahghighdoost
„Mobilitätslösungen der Zukunft müssen ästhetisch und ansprechend sein.“
Zihan Gong
„Data Governance ist ein integraler Bestandteil moderner Mobilitätslösungen.“
Akshay Thakur
“Hardwares mit innovativen Designs sind der Antrieb für Industrie 4.0.“
Viktoria Arnold
„Moderne Lösungen für die Elektromobilität benötigen ein solides Content Management.“
Evgenii Kattsin
„Zeitgemäße Ladeinfrastruktur muss ästhetisch und funktional gestaltet sein.“
„Die intelligente Integration der e-Mobilität ist ein wichtiger Baustein für die
Energiewende“
„Smarte Energielösungen benötigen robuste IT-Infrastruktur.“
„Die Energieversorgung muss sicher, bezahlbar und sauber sein.“
„Die Elektromobilität darf die Stromnetze nicht überlasten.“
„Smarte Elektromobilitätslösungen müssen nutzerfreundlich sein.“
Mentor:
Prof. H. Schwarz
Mikhail Ashkerov
Mark Sebastian Kuprat
Dr. Saman Amanpour
Bastian Garnitz
„Intelligente Lademanagementlösungen basieren auf mathematischen Optimierungsmodellen.“
„Der Erfolg der Mobilitätswende ist ein gesellschaftspolitischer Wendepunkt.“
„Mobilitätslösungen der Zukunft müssen ästhetisch und ansprechend sein.“
„Data Governance ist ein integraler Bestandteil moderner Mobilitätslösungen.“
„Die Kombination von neuesten Designinnovationen und Designphilosophien auf höchstem technischen Niveau ist unser Anspruch.“
Yifan Shi
Khrystyna Ahner
Ali Z. Tahghighdoost
Zihan Gong
Jeiran Jafari
“Moderne Mobilitätslösungen müssen Nutzerzentriert gestaltet werden.“
„Hardwares mit innovativen Designs sind der Antrieb für Industrie 4.0.“
„Moderne Lösungen für die Elektromobilität benötigen ein solides Content Management.“
„Zeitgemäße Ladeinfrastruktur muss ästhetisch und funktional gestaltet sein.“
Aunanna Rashid
Akshay Thakur
Viktoria Arnold
Evgenii Kattsin
Die ismartC Lösung
ismartC bietet eine unkomplizierte und intelligente Einbindung der Ladevorgänge in die Stromnetze und ermöglicht die Reduktion der Strombezugskosten um bis zu 50%. Gleichzeitig kann der Anteil der Erneuerbaren Energien erhöht werden und dem privaten wie auch dem gewerblichen Nutzer wird eine saubere Mobilität garantiert. Darüber hinaus wird auch das lokale Lastmanagement einbezogen, um beispielsweise die Überlastung der lokalen Betriebsmittel zu vermeiden und die Fahrzeuge zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Die ismartC Technologie
Die ismartC Technologie basiert auf der Aggregation und Abrechnung vieler Ladevorgänge, um an der Strombörse EEX gezielt Preisspreads ausnutzen und diese Preisvorteile an den Nutzer weitergeben zu können. Auf Grundlage der durch einen KI-basierten Algorithmus ermittelten Nutzerpräferenzen, werden über eine Smartphone-Applikation Empfehlungen zum günstigsten Ladezeitpunkt einer jeden Woche gegeben. Die kontinuierliche Auswertung der durch die ismartC Technologie steuerbaren Energiemenge erlaubt die Teilnahme am Stromhandel und die Optimierung der Strombezugskosten.

Die ismartC App
Die ismartC App ermöglicht die einfache Interaktion zwischen unserem Backend und den Elektrofahrzeugnutzern, wodurch die Planung der Ladevorgänge und der Dispatch der Fahrzeuge erleichtert wird. In der Corporate Benutzeroberfläche können mit wenigen Klicks Fahrten gebucht werden. Die App erleichtert dabei auch das kommerzielle Flottenmanagement. Die manuellen Nutzereingaben in die App werden im Laufe der Zeit durch die Prognosen der KI-basierte Algorithmen ersetzt. Dies ermöglicht die nutzerfreundliche Integration des ismartC Systems, insbesondere für die Privatanwender.